Unsere Geschichte
Schaut einfach vorbei!
Wenn euch unser Familientreffpunkt gefällt, freuen wir uns, euch als neue Mitglieder begrüßen zu dürfen.
2023
Nach langer Suche findet der Verein ein neues Zuhause in der Höchstadter Straße 63 in Adelsdorf. Der Umzug bedeutet einen neuen Abschnitt in der Vereinsgeschichte. Endlich wieder ein fester Ort für die vielen Aktivitäten.
2022
Nach dem Auszug des BRK kann der Verein in der „Alten Schule“ einen weiteren großen Raum beziehen. Die neuen Möglichkeiten bringen frischen Schwung in die Vereinsarbeit.
2008
Am 3. Mai beginnt die Gestaltung der Freispielfläche. Mit viel Einsatz heben Mitglieder eine Sandspielfläche aus, legen ein Vlies und bringen tonnenweise Sand in die neue Sandkiste. Ein Sandspielhäuschen wird ebenfalls aufgebaut.
Im Juli feiert der Verein sein 15-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest auf dem Willerdorfer Keller. Es gibt Kinderschminken, eine Tombola und Geschicklichkeitsspiele – ein Fest für die ganze Familie.
2007
Der Verein wünscht sich ein eigenes Außengelände. Die Gemeinde unterstützt mit einem Zaun und einer vorbereiteten Fläche. Der Traum von einem kleinen Garten mit Rutsche, Sandkasten und Schaukel nimmt Gestalt an.
2006
Schon wieder eine Kündigung: Der Raum in der Villa Regenbogen wird erneut benötigt. Der Verein zieht in die „Alte Schule“ in Aisch. Dort stehen nun 70 Quadratmeter im ersten Stock zur Verfügung. Optimistisch richten die Mitglieder den neuen Raum mit einer Küchenzeile, Gardinen und Schränken ein.
2004
Die Kinderkrippe im Schwesternhaus benötigt den Raum, und der Verein muss erneut umziehen. Glücklicherweise wird der frühere Raum im Kindergarten Villa Regenbogen frei, und der Verein kann zurückkehren.
2003
Der Verein feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer großen Gartenparty. Es gibt eine Tombola, fetzige Musik und gute Laune bei strahlendem Sonnenschein.
2002
Der Gruppenraum in der Villa Regenbogen wird wegen Eigenbedarfs gekündigt. Nach einer langen Suche findet der Verein im ehemaligen Schwesternhaus in Aisch eine neue Bleibe. Doch Verzögerungen bei den Bauarbeiten zwingen den Verein, für drei Monate den Turnraum des Kindergartens St. Theresia zu nutzen. Schließlich gelingt der Umzug in den frisch renovierten Raum.
1999
Der erste Kinderfasching wird organisiert. Alle Adelsdorfer sind eingeladen. Das Highlight: Ein Auftritt des Tanzmariechens der Röttenbacher Garde. Die Veranstaltung wird ein großer Spaß für Groß und Klein.
1996
Der Verein veranstaltet seinen ersten Second-Hand-Basar in der Aula der Grundschule. Er wird ein großer Erfolg und findet seitdem zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, statt.
1994
Der Raum in der Grundschule Adelsdorf wird zu klein. Dank der Unterstützung von Bürgermeister Ewald Münch zieht der Verein in einen Gruppenraum im neu errichteten Kindergarten Villa Regenbogen. Endlich mehr Platz für die Aktivitäten.
1993
Am 3. Februar wird aus dem Mini-Treff offiziell der Eltern-Kind-Verein Adelsdorf e.V. Im September entsteht die erste eigene Stillberatung unter der Leitung einer ausgebildeten Fachkraft. Ein wichtiger Schritt für junge Familien im Ort.
1989
Eine Gruppe engagierter Mütter in Adelsdorf gründet einen Mini-Treff für Kleinkinder. Es ist der Grundstein für den heutigen Eltern-Kind-Verein.